Posts vom oder übers Rennen 2013

Tramprennen 2013 – abschließende Worte

Gruppenfoto in Zgon

Es gibt eine Menge Verrückte dort draußen, aber hier ist definitiv das Zentrum.“ – Der Betreiber des Campingplatzes steht noch immer etwas überrumpelt vor seinem Parkplatz in Zgon, dem kleinen Dorf in den Masuren und kratzt sich mit großen Augen grinsend am Kopf.
Mit 130 Trampern hatte er heute nicht mehr gerechnet. Wie auch, ihm hatte schließlich niemand Bescheid gesagt: die Kurve vor seinem Campingplatz ist das offizielle Ende eines 2-wöchigen Rennens quer durch Europa. Seit den frühen Mittagsstunden halten immer wieder Autos, LKWs, manchmal sogar meterlange Holzlaster. Rucksäcke und Tramper purzeln aus den Türen, stundenlang bis in die späte Nacht. Mal kommen wir von links, mal von rechts, mal gleichzeitig von beiden Seiten. Und am Ende sind wieder alle da: 130 Tramper aus ganz Europa, wohlauf uns mit sehr viel guter Laune! Aus Hamburg, Eisenach, Flensburg, Mainz und dem niederländischen Breda haben wir uns zwei Wochen zuvor ein paar tausend Kilometer auf den Weg in die größte Seenlandschaft Polens gemacht. Währenddessen ist mal wieder eine Menge passiert und das einzige, was sich vielleicht überhaupt noch resümierend sagen lässt: Ihr seid die geilsten, kaputtesten und liebsten Verrückten, die man sich auf einem Haufen nur wünschen kann!

Tramprennen 2013 – danach

Umfrage: Wie in den vergangenen Jahren auch wollen wir wissen, was gut und was richtig beschissen lief. Bitte sagt uns eure Meinung und nehmt euch kurz 5 Minuten Zeit für unsere Umfrage (Link findet ihr in der letzten Newsletter-Mail).

16320 Euro für das WASH-Projekt in Indien und Nepal

Alle Tramper haben zusammen 16230 Euro (1623 Daumen) für unsere Partnerorganisation Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. gesammelt, die nun in das aktuelle WASH-Project der Welthungerhilfe in Indien & Nepal fließen. Wir finden soviel Engagement richtig richtig gut und freuen uns! Danke an jeden Tramper für soviel Einsatz, Danke an jeden Spender für soviele Daumen! Jeder Euro wird helfen, die sanitäre Versorgung in den beiden Ländern zu verbessern. Weltweit haben 2,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Und viel wichtiger als Spendengelder: jede Konversation hilft langfristig, dieses Thema in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die Zeiten, in denen man sein Stoffwechselendprodukt (umgangssprachlich: Scheiße!) einfach das Klo runterspülen konnte, sind glücklicherweise vorbei. Sanitation matters – #WeGiveAShit.

Ein Blick in die Zukunft: Das Tramprennen geht 2014 ins siebte Jahr

Wie geht es weiter mit dem Tramprennen? Fest steht, dass wir auch 2014 wieder am Start sind. Allerdings mit einigen Änderungen und vielen Neuheiten. NeTrampen ist kein Verbrechen!be
n dem jährlichen Rennen im August haben sich in den vergangenen drei Jahren sehr viele Seitenprojekte wie die Oster-Aktionen, das erste Tramper-Magazin weltweit, ein ganzjährige Liveticker und neuerdings sogar ein Brettspiel entwickelt. Und einiges mehr ist in der Pipeline!

Konkret heißt das: Werde Teil der Tramprennen Crew und pack mit an! Noch mehr Leute sollen von der schönsten Art des Reisens erfahren! An spackigen Ideen, guter Laune und viel Lust auf mehr kann es uns nie mangeln. Wir planen ein großes Treffen mit allen Trampern bis zum Jahresende, um bestehende Projekte weiterzuentwickeln und zu reformieren und um neue Projekte entstehen zu lassen.
Genauere Infos folgen dazu bald in einer gesonderten Mail. Wer es nicht abwarten kann, kann sich aber auch gerne schon jetzt mit uns in Verbindung setzen (gro.nennerpmartnull@ofni) oder dieses PDF anschauen, das im Rahmen eines Wochenendes im Januar 2013 entstanden ist: zu hier gehts zum Download.

Abschließend wollen wir uns bei allen bedanken, die das Tramprennen 2013 in welcher Form auch immer unterstützt haben! Bitte fühlt euch angesprochen! Die Liste an kleinen und großen Hilfestellungen ist schier unendlich, weshalb wir an dieser Stelle auf eine Liste verzichten. Tramprennen to the hearts!

To be continued, wir freuen uns auf alles, was kommt!
Hauke, Pille, Marco, Ole, Simone, Malte, Hack, Wuddich & Pascal

Neuerscheinung des Monats: Tramprennen Kart

Dieses Jahr wird das Tramprennen eingeschult!
Wir sind Sechs!
Whoop Whoop!

Content not available.
Please allow cookies by clicking Accept on the banner

Tramprennen 2013 beginnt am 16. August und endet (offiziell) am 30.
Ziel: Masuren, Nord-Ost Polen
Seit zwei Wochen könnt ihr euch anmelden!

Seit dem ersten Geburtstag konnte sich das Tramprennen immer auf zwei loyale Unterstützer verlassen:
Den Mobilfunkanbieter „blau.de“ und den Textmarkerhersteller „Edding„.
An dieser Stelle möchten wir einfach mal Danke sagen!

Routen 5 & 6 – Donkey Kong & Yoshi

Mach dich bereit, hier kommen die letzten beiden Routen für 2013: Donkey Kong and Yoshi!

Nintendo-styled Tramprennen Logo

[split class=“island“]

Route Donkey Kong (Flensburg)

[singlepic id=732 float=left w=80]Donkey Kong kart

Routenverlauf auf Google Maps

Start: Flensburg, D
Fakt: Flensburg ist berühmt für Beate Uhse, Handball und natürlich das Kraftfahrt-Bundesamt

[singlepic id=693]
Foto: VollwertBIT

1. Etappe: Göttingen, D
Fakt: Studenten, noch mehr Studenten und natürlich Studentenpartys gibt’s in Göttingen

[singlepic id=716]
Foto: Daniel Schwen

2. Etappe: Usti nad Labem, CZ
Fakt: In den späten 90ern wurde eine 150m lange Mauer gebaut um die Bewohner vor auf der anderen Straßenseite lebenden Gypsies zu „beschützen“. Keine sechs Wochen später wurde die Mauer zerstört!

[singlepic id=682]
Foto: Ondrej.konicek

3. Etappe: Česká Skalice, CZ
Fakt: Ganz nah an der kleinen,alten Stadt befindet sich ein Stausee..

[singlepic id=691]
Foto: Matěj Baťha

4. Etappe: Poznan, PL
Fakt: Aus Posen kommt ein berühmter Fußballklub, dessen Anhänger für die verrücktesten Pyro-Shows verantwortlich sind. (video)

[singlepic id=696]
Foto: Radomil

5. Etappe: Ciechanów, PL
Fakt: Bereits 3000 vor Christi gab es in dieser Gegend die ersten menschlichen Ansiedlungen

[singlepic id=705]
Foto: Kaczorgw

[/split][split class=“island last“]

Route Yoshi (Breda)

[singlepic id=733 float=left w=80]Yoshi kart

Route on Google Maps

Start: Breda, NL
Fakt: In Breda gibt es tatsächlich einen Tag der „Rothaarigen“, der jedes Jahr gefeiert wird

[singlepic id=690]
Foto: Bart Rowuenhorst

1. Etappe: Bleiwäsche, D
Fakt: Liegt am Rande des Sauerlands. Mehr Informationen über das kleine Nest sind schwer zu finden

[singlepic id=662]
Foto: Witold Grzesiek

2. Etappe: Greifswald, D
Fakt: Das weitaus größere der beiden Atomkraftwerke der ehemaligen DDR wurde in Lubmin betrieben, direkt bei Greifswald („Kombinat Kernkraftwerke Greifswald“). Es wurde mit der Wiedervereinigung 1990 geschlossen und wird derzeit zurückgebaut

[singlepic id=694]
Foto: Caspar David Friedrich (* 1774 – Greifswald)

3. Etappe: Szczecin, PL
Fakt: Hier befindet sich die letzte Oderbrücke vor ihrer Mündung.

[singlepic id=697]
Foto: włodi

4. Etappe: Kołobrzeg, PL
Fakt: Ein Basketball-Team von Kołobrzeg (Kotwica Kołobrzeg) spielt in der ersten polnischen Liga

[singlepic id=717]
Foto: I, D.kwiatek

5. Etappe: Hel, PL
Fakt: Liegt am Ende einer 34km langen und sehr schmalen Halbinsel. Die einzige Straße, die auf die gleichnamige Halbinsel führt, verwandelt sich im Sommer gerne mal in einen 34km langen Stau 🙂

[singlepic id=695]
Foto: Bartłomiej Bulicz

[/split]

Letzte Etappe: Masuren, PL

[singlepic id=685]
Foto: Sicherlich

Routen 3 & 4 – Toad & Peach

Macht euch bereit! Hier kommen die nächsten beiden Routen für das Tramprennen 2013: Toad and Peach

Nintendo-styled Tramprennen Logo

[split class=“island“]

Route Toad (Mainz)

[singlepic id=754 float=left w=80]Toad kart

Route on Google Maps

Start: Mainz, D
Fakt: Johannes Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg hat hier im 15. Jahrhundert mit seiner Erfindung, den beweglichen Metalllettern, die ersten Bücher gedruckt

[singlepic id=708]
Photo: Welt-der-Form

1. Etappe: Kiel, D
Fakt: Eine beschauliche Studentenstadt, die vor allem für ihre Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum berühmt ist. Mehr nicht wirklich 😉

[singlepic id=121]
Photo: Jess

1 1/2. Etappe: Kiel, D nach Klaipeda, LT
Fakt: Die Reederei DSDS Seaways unterstützt das Tramprennen mit einer Überfahrt von Kiel nach Kleipeda für die Route Toad. Fett!

[singlepic id=759]
Photo: DFDS

2. Etappe: Riga, LV
Fakt: Tramprennen setzt mal wieder die Trends: 2014 wird Riga Kulturhauptstadt Europas. Ein Glück, dass wir schon 2013 dort sind

[singlepic id=680]
Photo: Pascal

3. Etappe: Võru, EST
Fakt: Um ehrlich zu sein, haben wir nicht viel herausgefunden über das Städtchen. Aber macht es das nicht umso interessanter? Die Umgebung sieht jedenfalls herrlich aus

[singlepic id=681]
Photo: gemeinfrei

4. Etappe: Jēkabpils, LV
Fakt: Während den Kriegen wurde die Burg häufig zerstört, aber jetzt kann man die Weinkeller wieder besuchen, hooorray!!

[singlepic id=710]
Photo: Lidingo11

5. Etappe: Vilnius, LT
Fakt: Vilnius war die erste Stadt weltweit, die Sprachkurse anbietet, während man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist. Während man mit dem Bus durch die Stadt gondelt, gibt es in den speziellen Bussen Sätze auf Polnisch, Englisch und natürlich Litauisch zum Lernen

[singlepic id=683]
Photo: Wojsyl

[/split][split class=“island last“]

Route Peach (Freiburg)

[singlepic id=731 float=left w=80]Peach kart

Route on Google Maps

Start: Freiburg, DE
Fakt: Freiburg war 2008 das erste Ziel des Tramprennens. Außerdem lebt Prof. Pokelsek hier.

[singlepic id=678]
Photo: Hofec

1. Etappe: Würzburg, D
Fakt: 1952 wurde ausgreechnet in Würzburg die erste Pizzeria in Deutschland überhaupt eröffnet. Der Name? „Sabbie di Capri“

[singlepic id=684]
Photo: Daderot

2. Etappe: Usti nad Labem, CZ
Fakt: Die romantische Landschaft, die Böhmischen Berge und der České-Švýcarsko–Nationalpark machen die Stadt beliebt bei Touristen

[singlepic id=682]
Photo: Ondrej.konicek

3. Etappe: Zbąszyń,PL
Fakt: Man könnte auch den Zug von Berlin aus nehmen, hier stoppen und dann bis Moskau durchbrausen. Diese Zuglinie wurde bereits 1870 fertig gestellt. Aber wir bevorzugen trampen…

[singlepic id=709]
Photo: Jerzy Strzelecki

4. Etappe: Kazimierz Dolny, PL
Fakt: Die Stadt ist Teil des sogenannten Dreiecks Puławy – Kazimierz Dolny – Nałęczów. Es muss zwar nichts zu sagen haben, aber der nächste Bahnhof ist erst in Puławy. Trampen sollte hier also gut funktionieren

[singlepic id=677]
Photo: Jacek Karczmarz

5. Etappe: Bielsk Podlaski, PL
Fakt: Bielsk Podlaski hat eine große jüdische Geschichte, die durch den Holocaust nahezu ausgelöscht wurde. Fight Facism!

[singlepic id=676]
Photo: Brosen

[/split]

Letzte Etappe: Masuren, PL

[singlepic id=685]
Photo:Sicherlich

Routen 1 & 2 – Mario & Luigi

Macht euch bereit! Hier kommen die ersten beiden Routen für das Tramprennen 2013: Marrio und Luigi

Nintendo-styled Tramprennen Logo

[split class=“island“]

Route Mario (Hamburg)

[singlepic id=727 float=left]Mario kart

Routenverlauf auf Google Maps

Start: Hamburg, D
Fakt: Viva con Agua kommt aus der Hansestadt, die bereits seit 2008 Teil des Tramprennens ist

[singlepic id=653]
Photo: Graf zu Pappenheim

1. Etappe: Bleiwäsche, D
Fakt: Liegt am Rande des Sauerlands. Mehr Informationen über das kleine Nest sind schwer zu finden

[singlepic id=662]
Photo: Witold Grzesiek

2. Etappe: Hrádek nad Nisou, CZ
Fakt: Schon die alten Römer haben Hradek auf ihrem Weg an die Ostsee durchquert.

[singlepic id=656]
Photo: Lutz Maertens

3. Etappe: Olomouc, CZ
Fakt: Einer Legende nach wurde die Stadt von Julius Caesar gegründet. (Es ist aber nicht mal sicher, ob dieser die Stadt überhaupt jemals besucht hat)

[singlepic id=652]
Photo: Michal Maňas

4. Etappe :Częstochowa, PL
Fakt: Es scheint ein sehr katholischer Ort zu sein: Das Gemälde der schwarzen Madonna ist ihr beheimatet, außerdem gibt’s eine 14m hohe Statue von Johannes Paul II

[singlepic id=663]

5. Etappe: Łódź, PL
Fakt: Łódź heißt auf polnisch einfach Boot. Die Legende besagt, dass die Stadt nach einem Fischer benannt wurde, der während einem schweren Unwetter auf einer Wiese gelandet ist. Dort hat er sich dann mit seinem Boot vor dem Unwetter geschützt. Als die Sonne danach wieder herauskam, hat er die tolle Umgebung entdeckt und beschlossen, dort zu leben und die Gegend nach dem Boot zu benennen, das ihm zuvor das Leben gerettet hat

[singlepic id=711]
Photo: Sicherlich

[/split][split class=“island last“]

Route Luigi (Eisenach)

[singlepic id=729 float=left]Luigi kart

Route on Google Maps

Start: Eisenach, D
Fakt: Marco sagt vielversprechenendes über seine Heimatstadt: “ Wir haben eine berühmte Burg, zu der man noch immer auf einem Esel reiten kann. ” Wow, wir sind gespannt…

[singlepic id=665]
Photo: Metilsteiner

1. Etappe: Passau, D
Fakt: Passau ist bekannt als Dreiflüssestadt, weil hier der Inn aus dem Süden und die Ilz aus dem Norden in die Donau münden

[singlepic id=712]
Photo: Aconcagua

2. Etappe: Neusiedl am See, A
Fakt: Die Stadt ist die größte am Neusiedler See, der auch an Ungarn grenzt und Österreichs größter natürlicher See ist

[singlepic id=658]
Photo: Badener

3. Etappe: Banska Stiavnica, SK
Fakt: Das kleine Städtchen in den Bergen hat 2012 gleich zwei Routen begeistert!

[singlepic id=660]
Photo: avemundi

4. Etappe: Częstochowa, PL
Fakt: : Es scheint ein sehr katholischer Ort zu sein: Das Gemälde der schwarzen Madonna ist ihr beheimatet, außerdem gibt’s eine 14m hohe Statue von Johannes Paul II

[singlepic id=663]

5. Etappe: Toruń, PL
Fakt: Toruń ist eine der ältesten Städte in Polen. Nicolaus Copernicus, der das heliozentrische Weltbild aufgestellt hat, wurde in der Altstadt geboren

[singlepic id=715]
Photo: DerHexer

[/split]

Letzte Etappe: Masuren, PL

[singlepic id=685]
Photo: Sicherlich